Zum Inhalt springen

Erste Hilfe für Blaulichtorganisationen

Dieser Kurs wurde für anspruchsvolle Einsatzbereiche konzipiert und bietet Ihnen sowohl die Möglichkeit, Ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse aufzufrischen, die Koordination mit einer Helikoptercrew zu üben als auch Ihre Effizienz bei traumatischen Notfällen zu steigern. Gezielte Theorie, praktische Fälle, Stressmanagement und realistische Situationen bereiten Sie darauf vor, kühl und präzise zu reagieren, wenn jeder Handgriff zählt.

🎯  ZIELE 


  • Erneuern und Stärken der Erste-Hilfe-Kenntnisse für „Blaulicht“-Einsatzkräfte
  • In kritischen Situationen wirksam handeln und sich mit einem Helikopterteam abstimmen
  • Das Meistern von Hilfeleistungen, die an risikoreiche Umgebungen angepasst sind (Straßen, Wälder, Berge usw.)
  • Gewährleisten der persönlichen Sicherheit und der Sicherheit der Opfer gemäß den ORA- und 3S-Regeln
  • Anwenden eines qualitativ hochwertigen BLS, einschliesslich des Einsatzes eines AED, gemäss SRC-Standards
  • Schnelle Einschätzung und Behandlung von Verbrennungen, Blutungen, Knochenbrüchen und Polytraumata
  • Erkennen der frühen Anzeichen eines Schlaganfalls, eines Herzinfarkts, eines Schädel-Hirn-Traumas oder eines Schockzustands
  • Die richtigen Massnahmen bei Krämpfen, Stromschlägen, Stürzen mit Verdacht auf Wirbelsäulenverletzungen umsetzen
  • Erlernen der Grundlagen der medizinischen Hilfeleistung bei Helikopterrettungen (Vorbereitung einer DZ, Sortieren von Verletzten, Übermittlung medizinischer Informationen)

Anpassung des Inhalts an Ihre Bedürfnisse möglich


🚀  INHALT


  • Gezielte Theorievorträge
  • Situationsübungen vor Ort (Unfälle, Traumata, Herzstillstand usw.)
  • BLS-AED-Praxis nach SRC
  • Workshops zum Umgang mit Verbrennungen, Blutungen, Knochenbrüchen, Immobilisierung
  • Praktische Fälle in Verbindung mit dem Einsatz von Helikoptern
  • Koordination mehrerer Beteiligter (Rollenspiele und Szenarien)
  • Entdecken oder Wiederholen der Helikopterverfahren Air-Glaciers


Ausbildung auf Anfrage, ab 6 Teilnehmenden.​

Zielgruppe

Feuerwehrleute, Polizisten, Sanitäter, Mitglieder des Rettungsdienstes SAMU, Fachkräfte der Notfalldienste, Personal, das an dienststellenübergreifenden Einsätzen mit Luftunterstützung beteiligt ist

Ausbildner

Notfallpfleger, diplomierte Rettungssanitäter, Piloten, Bergführer und Air-Glaciers-Spezialisten

Zertifikat

Air-Glaciers

Sprache und weitere Informationen

Die Kurse werden aktuell nur in Französisch angeboten und finden ab 6 Teilnehmenden statt